Vom kranken Mann zum Vorbild Europas: Kann Deutschlands Arbeitsmarkt noch vom Ausland lernen? (2013) Holger Hinte/Klaus F. Zimmermann (eds.): Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 451-468. |
Arbeiten und Leben im globalisierten Zeitalter: Risiken und Potenziale (2012) Josef Pühringer (ed.): Auf den Menschen kommt es an. Reichersberger Pfingstgespräche. Linz: Trauner, 139-153. |
Welche Zeitarbeitsmodelle gibt es in anderen Ländern? (2012) Andreas Dinges/Heide Franken/Georg Breucker/Vera Calasan/Christian Speidel (eds.): Zukunft Zeitarbeit. Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin: Springer, 157-172. |
Whatever Works: Dualisation and the Service Economy in Bismarckian Welfare States (2012) Patrick Emmenegger/Silja Häusermann/Bruno Palier/Martin Seeleib-Kaiser (eds.): The Dualization of European Societies. Oxford: Oxford University Press, 73-99. |
Arbeitswelt und Lebenswelt im Globalisierungszeitalter (2011) Tilman Mayer/Erich Weede/Lazaros Miliopoulos/Peter Ohly/Robert Meyer (eds.): Globalisierung. State of the Art, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 205-216. |
Delivering on valid labour market policies (2011) Michael McTernan (ed.): Social Progress in the 21st Century, 48-53. London: Policy Network. |
Quantity over Quality? A European comparison of the changing nature of transitions between non-employment and employment (2011) IZA Discussion Paper 5285. Bonn.. |
Welfare and Employment: A European Dilemma? (2010) Jens Alber/Neil Gilbert (eds.): United in Diversity? Comparing Social Models in Europe and America. Oxford: Oxford University Press, 201-236. |
Whatever Happened to Bismarckian Welfare States? From Labor shedding to employment-friendly reforms (2010) Bruno Palier (ed.): A Long-Good Bye to Bismarck? The Politics of Reforms in Continental Europe, Amsterdam: Amsterdam University Press, 301-332. |
Die Krise … und dann? (2009) Progressives Zentrum (ed.): Fortschritt jetzt! Ein Handbuch progressiver Ideen für unsere Zeit. Berlin: Progressives Zentrum, 57-62. |
Germany’s Partial Departure from Passive Employment Policies (2009) Paul de Beer and Trudie Schils (eds.), The Labour Market Triangle - Employment Protection, Unemployment Compensation and Activation in Europe, Cheltenham: Edward Elgar, 119-144. |
Activation Policies in Germany: From Status Protection to Basic Income Support (2008) Werner Eichhorst/Otto Kaufmann/Regina Konle-Seidl (eds.): Bringing the Jobless into Work? Berlin: Springer, 17-67. |
Arbeitsmarktpolitik und Existenzsicherung (2008) Judith Aust/Volker Baethge-Kinsky/Till Müller-Schoell/Alexandra Wagner (eds.): Über Hartz hinaus – Stimmt die Richtung in der Arbeitsmarktpolitik? Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 98-106. |
Bringing the Jobless into Work? An Introduction to Activation Policies (2008) Werner Eichhorst/Otto Kaufmann/Regina Konle-Seidl (eds.): Bringing the Jobless into Work? Berlin: Springer, 1-16. |
Die Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV (2008) Frank Schulz-Nieswandt/Werner Sesselmeier (eds.): Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel: implizite normative Elemente. Berlin: Duncker & Humblot, 15-45. |
Does Activation Work? (2008) Werner Eichhorst/Otto Kaufmann/Regina Konle-Seidl (eds.): Bringing the Jobless into Work? Berlin: Springer, 415-443. |
Ein bedingungsloses Grundeinkommen als Alternative zu Hartz IV? (2008) Ralf Zwengel (ed.): Gesellschaftliche Perspektiven – Arbeit und Gerechtigkeit. Jahrbuch der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen 2007. Essen: Klartext Verlag, 33-43. |
Kombilöhne und Mindestlöhne als Instrumente der Beschäftigungspolitik – Erfahrungen und Handlungsoptionen (2008) IZA Discussion Paper 2120. Bonn. |
Handlungsbedarf in Deutschland – Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik/Drawing Lessons for Germany – Recommendations for Economic Policy Makers (2007) Werner Eichhorst (ed.): Wachstumsaspekte der Arbeitsmarktpolitik: Von den Nachbarn lernen/Growth Aspects of Labor Policy: Learning from the Neighbors. IZA Forschungsbericht/Resesarch Report 13. Bonn: IZA, 102-119. |
Von der Frühverrentung zum längeren Erwerbsleben. Transferleistungen, Arbeitsmarktpolitik und Weiterbildung (2007) Werner Sesselmeier/Joachim Lange/Kilian Bizer (eds.): Weiter Bildung! Berufliche Weiterbildung Älterer in kleinen und mittleren Unternehmen. Loccumer Protokoll 61/07. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie, 23-56. |
Wie weiter auf dem Arbeitsmarkt? Warum knappe Ressourcen vor allem für Bildung und Weiterbildung eingesetzt werden sollten (2007) Matthias Platzeck/Peer Steinbrück/Frank-Walter Steinmeier (eds.): Auf der Höhe der Zeit. Berlin: Vorwärts Buch Verlag, 103-107. |
Formulierung und Umsetzung der Vorschläge der ‚Hartz-Kommission’ – eine Policy-Analyse (2006) Christian Brinkmann/Susanne Koch/Hans Gerhard Mendius (eds.): Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung? Nürnberg: IAB, 39-58. |
Institutionelle Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Älterer in Deutschland: Reformen zur Verlängerung des Erwerbslebens (2006) Ursula Rust/Joachim Lange/Henning Pfannkuche (eds.): Altersdiskriminierung und Beschäftigung. Loccumer Protokoll 04/2006. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie, 55-85. |
Integration in Beschäftigung – Bewertung aus deutscher Sicht (2006) Spross, Cornelia (ed.): Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. Conference „International Experiences in the Field of Employment of Older Workers”. Nürnberg: IAB, 227-234. |
Politikberatung im Bereich der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (2006) Svenja Falk/Dieter Rehfeld/Andrea Römmele/Martin Thunert (eds.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 419-436. |