Zur weiteren Entwicklung der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland (2007) AGP (Ed.): Sonderheft zur Verabschiedung von Michael Lezius. AGP-Forum 1/2007, 78-80. |
Zweifelhafter Nutzen. Sinn und Unsinn der aktiven Arbeitsmarktpolitik (2007) unternehmermagazin 1-2/2007, 28-29. |
Beschäftigung Älterer in Deutschland: Der unvollständige Paradigmenwechsel (2006) Zeitschrift für Sozialreform 52, 1, 101-123. |
De l’expertise aux politiques publiques: l’exemple de l’Allemagne, des Pays-Bas et de la Suède (2006) Problèmes Economiques. Dossier “Experts et think tanks: quel modèle de conseil?” No. 2.912, 6 December 2006. |
Die Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel Hartz IV (2006) Bonn: Friedrich Ebert Stiftung. |
Employment regulation and Labor Market Policy in Germany, 1991-2005 (2006) IZA Discussion Paper 2505. Bonn. |
Formulierung und Umsetzung der Vorschläge der ‚Hartz-Kommission’ – eine Policy-Analyse (2006) Christian Brinkmann/Susanne Koch/Hans Gerhard Mendius (eds.): Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung? Nürnberg: IAB, 39-58. |
Generating Legitimacy for Labor Market and Welfare State Reforms: The Role of Policy Advice in Germany, the Netherlands, and Sweden (2006) German Policy Studies 3, 2, 268-309. |
Institutionelle Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Älterer in Deutschland: Reformen zur Verlängerung des Erwerbslebens (2006) Ursula Rust/Joachim Lange/Henning Pfannkuche (eds.): Altersdiskriminierung und Beschäftigung. Loccumer Protokoll 04/2006. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie, 55-85. |
Integration in Beschäftigung – Bewertung aus deutscher Sicht (2006) Spross, Cornelia (ed.): Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. Conference „International Experiences in the Field of Employment of Older Workers”. Nürnberg: IAB, 227-234. |
Kombilöhne: Ausländische Erfahrungen und Lehren für Deutschland (2006) Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 3/2006, 54-57. |
Konzentration statt Verzettelung: Die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg (2006) Perspektiven der Wirtschaftspolitik 7, 3, 379-397. |
Politikberatung im Bereich der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (2006) Svenja Falk/Dieter Rehfeld/Andrea Römmele/Martin Thunert (eds.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 419-436. |
Reformen der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsmarktregulierung – Reformsequenzen im internationalen Vergleich (2006) Stefan Empter/Frank Frick (eds.): System Arbeitsmarkt – Chancen für eine Reform des Arbeitsrechts. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 142-194. |
The German Labor Market: Still Adjusting Badly? (2006) IZA Discussion Paper 2215. Bonn. |
The Interaction of Labor Market Regulation and Labor Market Policies in Welfare State Reform (2006) Comparative Labor Law and Policy Journal 28 (1), 1-41 (also available in Chinese, Konrad Adenauer Stiftung Schriftenreihe China No. 78, Beijing). |
Von rot-grün zu schwarz-rot: Kontinuität oder Diskontinuität von Reformen? (2006) Wirtschaftsdienst 86, 7, 441-448. |
Wie kann wissenschaftliche Politikberatung zu besserer Politik beitragen? Die Felder Arbeitsmarktreform und demographischer Wandel (2006) Wirtschaftsdienst 86, 4, 228-235. |
Workfare als Instrument zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit (2006) Euro am Sonntag. |
Arbeitsmarktpolitik für Ältere: Die Weichen führen noch nicht in die gewünschte Richtung (2005) IAB Kurzbericht 16/2005, 5.10.2005, Nürnberg. |
Ausdehnung des Entsendegesetzes: Mindestlöhne – ein Weg zur Beschäftigungssicherung? (2005) ifo Schnelldienst 58, 11, 8-11. |
Beschäftigung Älterer: Bislang noch kein Paradigmenwechsel (2005) Bundesarbeitsblatt, 11, November 2005, 4-12. |
Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich – Problemlagen und Reformoptionen (2005, peer reviewed) Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy 54, 1, 1-12. |
Der deutsche Arbeitsmarkt: Entwicklung und Perspektiven (2005) Jutta Allmendinger/Werner Eichhorst/Ulrich Walwei (eds.): IAB Handbuch Arbeitsmarkt, Frankfurt am Main: Campus, 13-66. |
Die deutsche Arbeitsmarktkrise – Probleme und Reformansätze aus einer internationalen vergleichenden Perspektive (2005) Bernhard Badura/Henner Schellschmidt/Christian Vetter (eds.): Fehlzeiten-Report 2005 – Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Berlin: Springer, 5-24. |